Aktueller Projektstand

(Quelle: Münsterländische Volkszeitung, 17.12.2020)

(Quelle: Münsterländische Volkszeitung, 21.05.2020)

(Quelle: Münsterländische Volkszeitung, 01.05.2020)

(Quelle: Münsterländische Volkszeitung, 24.04.2020)

(Quelle: Münsterländische Volkszeitung, 28.03.2020)

(Quelle: Münsterländische Volkszeitung, 24.03.2020)
Neues zur Bürgerbeteiligung
Ab heute, 18.03.2020, ist es endlich möglich sein Zeichnungsinteresse am Bürgerwindpark Altenrheine über unser Beteiligungsportal verbindlich zu registrieren.
Aufgrund der aktuellen Entwicklungen in Zusammenhang mit dem Corona-Virus konnte unsere öffentliche Informationsveranstaltung am 17.03.2020 leider nicht wie geplant stattfinden.
Alternativ war es uns aber möglich die Informationen videografisch aufzuzeichnen, so dass wir Ihnen trotzdem die Inhalte der geplanten veranstaltung übermitteln können. Das Video finden Sie umf unserem Beteiligungsportal.
Auf diesem Portal finden Sie ebenfalls das Verkaufsprospekt und das Vermögensinformationsblatt zum Download, sowie alle wichtigen Projektinformationen und FAQs.
Für alle, die das Verkaufsprospekt lieber in gedruckter Form sichten möchten, besteht die Möglichkeit ein Exemplar an unserer Ausgabestelle, Möllerhookstraße 43, abzuholen.
Unsere ursprünglich für den 02.04.2020, 19 Uhr terminierte öffentliche Fragerunde wird voraussichtlich zur gleichen Zeit über eine internetbasierte Lösung durchgeführt.
Sollten sich nach Durchsicht des Videos noch weitere Fragen zum Bürgerwind in Altenrheine ergeben, senden Sie uns bitte eine e-mail an beteiligung@buergerwind-altenrheine.de.
Die Münsterländische Volkszeitung hat in Ihrer Ausgabe vom 18.03.2020 ausführlich über unseren Videodreh berichtet, den Artikel finden Sie hier (Quelle: Münsterländische Volkszeitung, 18.03.2020, Eva Boolke (Autor), © Altmeppen Verlag GmbH & Co. KG, alle Rechte vorbehalten)

Infos zur Bürgerbeteiligung
Der vorerst letzte wichtige Meilenstein zur Bürgerbeteiligung im Windpark Altenrheine ist erreicht.
Am Dienstag, 17. März 2020 um 19:00 Uhr (Einlass ab 18:30 Uhr) wird es in der Stadthalle Rheine von uns eine Infoveranstaltung zum Thema Bürgerwind und zur Beteiligungsmöglichkeit an unserem Bürgerwindpark in Altenrheine geben.
Nähere Infos unter: Bürgerbeteiligung
Die Münsterländische Volkszeitung berichtete in ihrer Ausgabe vom 02.03.2020 ausführlich über den aktuellen Stand. Den Zeitungsartikel finden Sie hier (Quelle: Münsterländische Volkszeitung, 02.03.2020, Mathias Schrief (Autor), © Altmeppen Verlag GmbH & Co. KG, alle Rechte vorbehalten)
Förderstipendium "Nachhaltigkeit im Kreis Steinfurt"
Noch bis zum 31. März 2020 können sich Interessierte, Schüler und Studenten aus dem Kreis Steinfurt für das Förderstipendium zur Nachhaltigkeit im Kreis Steinfurt bewerben.
Mehr Infos gibt es hier: Förderstipendium
Zukünftige Bürgerbeteiligung
Alle fünf Windenergieanlagen unseres Parks sind bereits seit Sommer 2017 in Betrieb und produzieren umweltfreundliche Energie. Damit wird nicht nur ein bedeutsamer Beitrag zum Klimaschutz geleistet – die deutlich früher als geplante Inbetriebnahme der Windkraftanlagen wirkt sich auch positiv auf die Wirtschaftlichkeit während der gesamten Laufzeit aus. Die seit der Inbetriebnahme erwirtschafteten Erträge verbleiben im Unternehmen und stehen allen zukünftigen Anlegern zur Verfügung.
Derzeit sind die für die Gesamtinvestition benötigten Eigenkapitalanteile noch durch lokale Banken zwischenfinanziert. Diese Anteile sollen im kommenden Jahr durch die Einlagen möglichst vieler Bürgerinnen und Bürger ersetzt werden.
Nach dem Vermögenslanlagegesetz ist für die Kapitaleinwerbung ein umfangreicher Beteiligungsprospekt zu erstellen, das ausführlich die Wirtschaftlichkeit und alle Chancen und Risiken der Kapitaleinlage beschreibt. Die Erstellung sowie dessen Prüfung durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleisutngen (BAFin) ist aus Gründen des Anlegerschutzes verpflichtend. Das Prospekt für den Bürgerwindpark Altenrheine liegt aktuell der BAFin zur Prüfung vor und wir rechnen nach aktuellem Stand mit einer Genehmigung Anfang des kommenden Jahres. Erst danach erfolgt die Einwerbe- und Zuteilungsphase, sodass voraussichtlich im 2. Quartal 2020 die Einzahlungen der Anleger erfolgen können. Wir bitten Sie dies bei Ihrer persönlichen (Finanz-) Planung zu berücksichtigen.
Den zukünftigen Anlegern entstehen durch diesen Zeitpunkt des Beitritts zum Bürgerwindpark keine Nachteile. Die seit der Inbetriebnahme erwirtschafteten Erträge verbleiben im Unternehmen.
Wer ganz sicher gehen will, dass er die Termine nicht verpasst, kann sich zusätzlich unverbindlich hier registrieren.

_____________________________________________________________________________________________________
März 2018: Investitionen erst ab 2019 möglich
Seit einem halben Jahr sind unsere 5 Windkraftanlagen nun bereits in Betrieb, Beteiligungen seitens der Bürger und Bürgerinnen sind allerdings erst ab 2019 möglich - darüber informieren wir in der lokalen Presse.

Quelle: Münsterländische Volkszeitung, 6.3.2018, Monika Koch (Autor), © Altmeppen Verlag GmbH & Co. KG , alle Rechte vorbehalten
August 2017: Alle 5 Anlagen laufen jetzt.
Geschafft - noch im August 2017 ist die letzte der fünf Windenergieanlagen ans Netz gegangen. Eine echte Meisterleistung.
Damit haben wir einen riesigen Meilenstein unseres Projektes erreicht. Aber wir sind noch nicht am Ziel. Ein ganz entscheidender Baustein unserer Planungen fehlt noch - die finanzielle Bürgerbeteiligung.
Obwohl die Windenergieanlagen bereits in Betrieb genommen wurden, können wir, Initiatoren der Bürgerwind Altenrheine GmbH & Co. KG, zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht sagen, wann genau die Bürgerinnen und Bürger aus Rheine und Umgebung ihr Kapital einlegen können. Nach dem derzeitigen Planungsstand gehen wir aber davon aus, dass frühestens Ende 2018 die Bürgerinnen und Bürger ihr Kapital einlegen können.
Ein möglichst früher Inbetriebnahmezeitpunkt ist für die spätere Wirtschaftlichkeit des Projekts von entscheidender Bedeutung. Dieser Zeitdruck ist auch der Grund, warum das Eigenkapital vorerst von den hiesigen Banken vorfinanziert wird und erst bei erfolgreichem Betrieb, das Eigenkapital von den Bürgern bereitgestellt wird.
Dass der Bau der Windenergieanlagen bereits vor Durchführung dieser finanziellen Bürgerbeteiligung beginnt, ist möglich durch die enge Zusammenarbeit der NLF Bürgerwind GmbH und der Bürgerwind Altenrheine GmbH & Co. KG mit den lokalen Banken sowie ein besonderes Merkmal unseres Bürgerwindkonzeptes im Kreis Steinfurt. Diese Vorgehensweise ist ein ganz wichtiger Baustein für eine verlässliche Beteiligungsmöglichkeit.
Juni 2017: Tag der offenen Windbaustelle
- Der Tag der offenen Windbaustelle am 05. Juni 2017 war ein voller Erfolg.
Bei strahlendem Sonnenschein lockte es zahlreiche Besucher aufs Baustellengelände der WEA 2 in Altenrheine. Passend zum Deutschen Mühlentag hatten die Windparks Altenrheine und Hörstel Uthuisen alle interessierten Bürgerinnen und Bürger aus Rheine und Hörstel eingeladen, die Windbaustelle aus nächster Nähe zu betrachten. Dieses Angebot wurde super angenommen. Neben vielen Informationen rund um die Themen Windenergie und Bürgerwind wurde für die Verpflegung der Besucher bestens gesorgt. Ein rundum gemütlicher Tag bei herrlichem Sommerwetter. - Mehr Eindrücke von unserem Tag der offenen Windbaustelle finden Sie in unserer Bildergalerie

Bilder: Thomas Voß
Mai 2017:
- Die Bauarbeiten laufen weiter auf Hochtouren.
- Die Betontürme der 5 Windenergieanlagen sind errichtet. Aktuell laufen die Netzanschlussarbeiten.
- Das Umspannwerk in Mesum, wo der Strom aus den drei Windparks Altenrheine, Hörstel - Lager Feld und Hörstel - Uthuisen gebündelt ankommt, geht Ende Juni in Betriebsbereitschaft. Der Strom wird dort von 110 kV auf 33 kV umgewandelt.
Insgesamt erzeugen die drei Windparks demnächst zusammen ca. 152,3 Mio. kWh Strom pro Jahr - eine gigantische Menge, die ausreicht um rund 40.000 Haushalte ein Jahr lang mit Strom zu versorgen.
März 2017:
- Am 31.03.2017 veranstaltete die Bürgerwind Altenrheine ihren symbolischen ersten Spatenstich.
Das der Bau nach einer sehr langen Planungsphase nun endlich losgeht, ist ein guter Grund zum Feiern finden die Initiatoren der Bürgerwindgesellschaft.